Wir begrüßen Sie recht herzlich auf der Internetseite der Regens Wagner Schule Neumarkt, der staatlich anerkannten privaten Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Heilerziehungspflege.
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger, sowie Heilerziehungspflegehelferinnen und Heilerziehungsflegehelfer begleiten Menschen mit Behinderung dabei, möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu leben und zu arbeiten.
Sie assistieren, begleiten, beraten, lehren und pflegen Menschen mit physischen, psychischen und kognitiven Handicaps und ermöglichen ihnen damit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe bilden wir Fachkräfte an unserer Fachschule aus.
Unsere Fachschule für Heilerziehungspflege ist nach AZAV zertifiziert.
Gerne informieren wir Sie über das Ausbildungsspektrum in der Heilerziehungspflege an unserer Fachschule.
Ihre Fachschule für Heilerziehungspflege bietet eine vielseitige, interessante und abwechslungsreiche Ausbildung. Zusätzlich arbeiten unsere Fachschülerinnen und Fachschüler während der Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Somit ist eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis garantiert. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten eine persönliche und kompetente Anleitung durch eine Fachkraft während der gesamten Ausbildung zu Heilerziehungspflegern und Heilerziehungspflegerinnen, Heilerziehungspflegehelfern und Heilerziehungsflegehelferinnen und arbeiten in dynamischen und multiprofessionellen Teams mit.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/-in dauert 3 Jahre und umfasst 3.080 Unterrichtsstunden. Die Ausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Hochschulen (gem. Art. 45 BayHSchG in Verbindung mit § 20 und § 29 QualV).
Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/-in dauert 1 Jahr und umfasst 1.120 Unterrichtsstunden. Die Ausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet und gilt einem mittleren Schulabschluss als gleichwertig (BayEUG).